Coaching

Defintion

Unter dem Begriff Coaching versteht man Trainings- und Beratungskonzepte, die es durch bestimmte Methoden ermöglichen, die Ziele eines Klienten zu erreichen.
Solche Ziele werden vom Klienten, dem Coachee, zuvor selbst definiert und können zum Beispiel berufliches Weiterkommen, Lösungsfindung bei bestimmten Problemen oder Optimierung des eigenen Handelns sein.
Dabei kann ein Coach einzelne oder Gruppen von Coachees unterstützen.
Im Gegensatz zu einer klassischen Beratung gibt der Coach dabei keine Lösung vor. Die Lösungen sind vielmehr bereits bei den Coachees angelegt und werden mit ihnen gemeinsam hervorgebracht.
Es werden verschiedene Techniken genutzt, unter anderem aus der Personal- und Führungskräfte-entwicklung.
Der Coach als neutraler Gesprächspartner gibt mittels strukturierter Gespräche dem Coachee die Möglichkeit zur Einschätzung und Selbstreflexion.

Systemisches Coaching

Beim systemischen Coaching wird das Umfeld, in dem der Klient lebt und/oder arbeitet, als System mit in die Betrachtungsweise im Coaching-Prozess einbezogen.
Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Fragestellungen, die in den unterschiedlichen Bereichen des Systems bestehen können. Sämtliche Prozesse innerhalb eines Systems stehen in Wechselwirkungen untereinander.

Klientenzentriertes Coaching

Beim klientenzentrierten Coaching wird der Fokus auf die eigene Wahrnehmung des Klienten gelegt.
Dies wird durch die neutrale Haltung des Coaches vermittelt. Durch einfühlsame Gesprächsführung reflektiert der Coach die Gefühle und Gedanken. So geht der Coach mit dem selbstverantwortlichen Klienten auf die Suche nach Punkten, welche vom Klienten selbst nur schwach oder gar nicht wahrgenommen werden.

Ressourcenorientiertes Coaching

Beim ressourcenorientierten Coaching werden die Möglichkeiten, welche im Klienten selber bereits vorhanden sind, gemeinsam erarbeitet.
Generell versteht man unter Ressourcenorientierung den Zugang zu Fähigkeiten und Ressourcen beim Klienten. Bei diesem Prozess werden gezielt die schon im Unbewussten vorhanden Lösungsmöglichkeiten des Klienten herausgearbeitet. Diese werden im Laufe des Gespräches evaluiert und auf die Fragestellung bezogen, auf Anwendbarkeit überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Einzelcoaching

Einzelcoaching besteht in der individuellen Begleitung des Klienten.
Dabei kann die persönliche Rolle des Klienten gefunden werden. Die persönliche, vertrauliche Handhabung des Anliegens erlaubt auch das Besprechen sensibler Themen.
Für ein Einzelcoaching passende Themen sind beispielsweise das Finden einer Führungsrolle, der Umgang mit Problemfällen, die Begleitung eines persönlichen Change Prozesses oder der Wunsch nach einer Außenperspektive.

Gruppencoaching

Die Vorteile beim Gruppencoaching liegen in der Lösungsfindung innerhalb der Gruppe von Betroffenen.
Dadurch werden die Konstellationen der betroffenen Gruppe zwar aufrechterhalten, aber durch den neutralen Einfluss des Coaches wird verhindert, dass festgefahrene Strukturen und Denkmuster das Finden einer für alle befriedigenden Lösung beeinträchtigen. Ebenfalls ermöglicht es, neue Möglichkeiten zu Synergieeffekten zu finden. Alle Gruppenmitglieder haben die Möglichkeit ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen einzubringen. Die Aufgabe des Coaches ist es jedes Gruppenmitglied gleichberechtigt am Lösungsprozess teilhaben zu lassen.
Für ein Gruppencoaching passende Themen sind beispielsweise Konflikte in Teams, Einstieg einer neuen Führungskraft, der gemeinsame Austausch einer Gruppe von Personen mit ähnlichen Aufgaben oder Positionen sowie die Verbesserung der Kommunikation zwischen verschiedenen Ebenen.

Change Management

Ein Change-Prozess ist der Vorgang einer grundlegenden, weitgehenden Änderung.
Im beruflichen Umfeld versteht man hierunter größere Änderungen in Unternehmen, wie beispielsweise Fusionen oder Umstrukturierungen.
Innerhalb des privaten Umfeldes zählen dazu erhebliche persönliche oder familiäre Veränderungen, wie beispielweise der Übergang in eine neue Lebensphase oder eine Umorientierung.
Der Coach begleitet hierbei als neutraler und unbefangener Lotse den Prozess. Dadurch kann für alle Beteiligten ein möglichst befriedigender Zustand am Ende des Change-Prozesses erreicht werden.